Pressearchiv
In der Coronakrise müssen wie diejenigen unterstützen, die unsere Hilfe wirklich brauchen. Es geht darum, Existenzen und Arbeitsplätze zu sichern. Aber ich warne Senat und Koalition vor ungebremster Schuldenmacherei, um vor allem die eigene Klientel zu begünstigen.
Pandemie und Elektromobilität stellen unsere Wirtschaft vor enorme Herausforderungen. Erfreulich ist, dass mit der Ansiedlung der Batteriefabrik von Tesla in der Metropolenregion Berlin-Brandenburg ein großer Erfolg gelungen ist. Gemeinsam mit der Tesla- Automobilindustrie, der Batterieproduktion und hunderten Zulieferunternehmen können in den nächsten Jahren zehntausende Arbeitsplätze und Wertschöpfungsketten in der Region entstehen.
Es ist schon dreist, wie Grünen-Senatorin Günther mit ihrem bestellten Gutachten den Berlinern in die Tasche greifen will. Parkgebühren-Erhöhungen, Zwangsticket und Citymaut werden Mobilität für viele unbezahlbar machen.
Das Vorgehen der Bildungsverwaltung in der Pandemie wird immer kurioser. Wenn jetzt Schulen mit Eltern, Schülerinnen und Schülern abgestimmte eigene und sinnvolle Hygiene-Konzepte entwickeln, um weiterhin Unterricht zu ermöglichen, verbietet dieser Senat dies sogar.
Fast täglich tischt der Senat den Berlinern neue Märchen auf, warum es mit dem Wohnungsbau nicht wie versprochen vorangeht. Jetzt muss die Corona-Pandemie dafür herhalten, dass die landeseigenen Wohnungsbauunternehmen ihre Neubauziele nicht schaffen, obwohl sie die vorher schon nicht mehr erreichen konnten.
Wir erleben einen katastrophalen Prozess der Stadionplanung. Entgegen fester Zusagen der Senatssportverwaltung soll nun erst 2022 der Abriss des Jahn-Sportparks beginnen. Ob es dann auch wirklich dazu kommt, bleibt sehr vage. Eine marode Stadionruine ohne Betriebserlaubnis aber kann niemand ernsthaft wollen.
Das rot-rot-grüne Berlin fährt in der Elektromobilität anderen Bundesländern und Städten hinterher. Nach Medienberichten will ein Carsharing-Anbieter jetzt auf Elektrofahrzeuge verzichten - zu hohe Parkgebühren, zu wenig Ladepunkte. Eine bedauerliche Entscheidung. Sie zeigt das Scheitern dieser Koalition.
Weniger Investitionen in Neubau und Modernisierungen. Landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften drohen Einnahmeausfälle von 300 Millionen Euro. Der sogenannte Mietendeckel ist rechtlich nicht nur unsicher, so dass niemand weiß, ob eingesparte Gelder nicht vielleicht irgendwann zurückgezahlt werden müssen.
Die forschungsfeindliche Blockade von Senator Behrendt in der aktuellen Situation ist beschämend. Dass Anträge für Forschungsvorhaben über Wochen liegenbleiben, ist nicht hinnehmbar. Gerade aktuell setzen die Menschen ihre Hoffnungen doch wie selten zuvor auf die COVID-Forschung.
Die Beziehung von Schülerin und Schüler mit der Lehrkraft ist die wichtigste Grundlage jeden Lernerfolges. Der Präsenzunterricht kann durch digitale Bildungsangebote unterstützt, in Pandemiezeiten auch temporär ersetzt werden. Dafür muss das Land Berlin in Form einer Positivliste die Applikationen auswählen, die datenschutzkonform sind und die technischen Anforderungen erfüllen.

Suche

Wir sind für Sie da

Newsticker